Kaum hat das neue Jahr begonnen, stehen für viele Schülerinnen und Schüler schon die Winterferien vor der Tür. Manche Menschen nutzen dies für einen Urlaub fern des deutschen Winters, weit weg in der Wärme. Was schön für dich ist, ist leider nicht gut für die Natur und unser Klima. Denn weite Reisen, die Du mit dem Flugzeug, einem Kreuzfahrtschiff oder dem Auto machst, schaden der Umwelt durch den Ausstoß von Treibhausgasen (zum Beispiel CO2).
Überlege mit Deiner Familie, ob ein Urlaub in der Nähe nicht auch ganz schön wäre. Innerhalb Deutschlands oder Europas gibt es viele schöne Reiseziele, die auch mit dem Zug gut erreichbar sind. Und trotzdem hast du eine ganz andere Landschaft als bei dir Zuhause: Gebirge, Strand und Meer oder große Waldgebiete.
Wenn Du und Deine Eltern oder andere Verwandte Flüge buchen, könnt ihr zusätzlich eine CO2-Kompensation zahlen. Dieser Geldbeitrag wird speziell für euren Flug berechnet und wird in Klimaschutzprojekte investiert, zum Beispiel in erneuerbare Energien oder in die Umweltbildung an Schulen. www.atmosfair.de
Auch im Urlaub solltest du darauf achten, die einheimischen Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung nicht zu stören und die Natur zu bewahren. Denn auch die Tiere brauchen Ruhe. Probiert die regionalen Köstlichkeiten und achtet auch im Urlaub darauf, dass die Lebensmittel, die ihr kauft, fair und ökologisch produziert sind. Dann steht einer erholsamen Zeit nichts mehr im Weg!